Meine Herrchen und ich wohnen ja hier ausserhalb von Paleochora auf´m Berg in so einem netten, rosafarbenen Häuschen – von Maik liebevoll „Ponderosa Ranch“ genannt. Rundherum eigentlich nur Olivenbäume, Schafe, Ziegen, Orangen- und Zitronenbäume samt Blumen und Wildkräutern – naja, […]
WeiterlesenKategorie: Leben
26° am 01. Februar 2013 – Sommer auf Kreta
Gefühlte 26° im Februar auf Kreta. Hier ist der Sommer. Aussichten: Die nächsten Tage soll es wärmer werden. streamplus.de
WeiterlesenRadio Kreta startet in Gesamt-Deutschland – ohne Facebook-Zwang
Den Musikdienst Radio Kreta gibt es jetzt auch in Deutschland. Er bietet kostenlosen Zugriff auf rund 124.ooo griechische Songs – setzt aber nicht zwingend ein Facebook-Konto voraus. Ein Fest für Musikliebhaber? Von Mitso Krygerakis. Der Musik-Streamingdienst Radio Kreta ist ab […]
WeiterlesenRadio Kreta – Der voll geile 70er-80er-90er-und-Mukke-von-Heute-Sender
Radio-Kultur Wenn man jeden noch so unterschiedlichen Musikgeschmack von 10 bis 60 Jährigen in einen Sender bringen will, kommen konturlose Radios wie die heraus, die den Hörer alle 3 Minuten daran erinnern müssen, welchen Sender und vor allem warum er […]
WeiterlesenMyrthios – Taverna Panorama.
In Myrthios, oberhalb von Plakias im Süden Kretas, liegt die Taverne Panorama. Nach alten, kretischen Rezepten wird hier gekocht. Große Auswahl an Salaten und Wildgemüse. Auf der Terrasse glaubt man bis nach Afrika sehen zu können. Nach ein, zwei Ouzo […]
WeiterlesenAus dem Musikstudio: Drosostalides (dt. Tautropfen)
Griechische Musik in Deutschland? Gibt es doch überall. Georgios Bakalidis stellt vor. Drosostalides: Die Gruppe Die drosostalides (dt. “Tautropfen”) sind 7 Musiker aus dem Großraum Stuttgart, die sich mit Leidenschaft der authentischen und ästhetischen Wiedergabe der schönsten griechischen Lieder verschrieben […]
WeiterlesenGroße Griechen – Professor Maria Skyllas-Kazacos
Professor Maria Skyllas-Kazacos war eine der ersten weiblichen australischen Professoren in der chemischen Verfahrenstechnik und der Pionier der Vanadium-Redox-Batterie, die an der University of New South Wales in den späten 1980er und 1990er Jahren entwickelt wurde und nun auf der […]
WeiterlesenAus dem Kochstudio: Myrthenlikör von Uta Wagner
Myrthenlikör aus Blättern auf Sardinien Die Myrthe ist Teil der Mittelmeermacchia und die Basis für den typischsten der sardischen Liköre. Durch kalten Aufguss der im Februar im Unterwald der Berge der Sette Fratelli gesammelten jungen Blätter und Triebe erhält man […]
WeiterlesenDas Radio Kreta Kuriositätenkabinett XII
Nach längerer kuriositätenkabinetttechnischer „Abstinenz“ fahren wir nun damit fort, Euch mit den Ergebnissen unserer Recherchen zu erheitern oder doch wenigstens gut zu unterhalten – zumindest ist das unsere Absicht. Heute ein Schmankerl aus der italienischen Musikwelt – ein Trio der […]
WeiterlesenAus dem Kochstudio: Würstchen Wiener Art
Wovon wir manchmal träumen. Wiener Würstchen. Auf Kreta nur schwer zu bekommen. Aber es gibt ja das Internet. Aus dem Ammerland: Feinwürstchen mit Fleisch vom Bunten Bentheimer und vom Highland Cattle. Exklusiv für uns macht der Bad Zwischenahner Metzgereibetrieb Fritz […]
WeiterlesenAus dem Musikstudio: Misi Horvàth
Immer wieder erreicht uns Musik aus der ganzen Welt. Heute aus Ungarn. Und natürlich geht es wieder um Kreta. Wir stellen vor: Misi Horvàth I might have been eight or nine when I first ‚met‘ the blues harp on a […]
WeiterlesenAus dem Wetterstudio: Was ist eigentlich Schnee?
Ein Auszug aus Stupipedia. Schnee ist eine schwierig einzuteilende weiße Masse. Für die einen ist Schnee kalt und nass, für die anderen ein Schuss, der richtig reinhaut. Manchmal soll Schnee auch gelb sein. Er kann jedoch auch rot oder braun […]
WeiterlesenAus dem Musikstudio: Ron Evans Group
„Rock und Blues reichen sich perfekt die Hand“ (Merkur, 2009) WILLKOMMEN BEI „MORE THAN ROCK & BLUES“ Ron Evans erfindet neuen Musikstil … könnte man meinen, nach einem seiner Konzerte. Der mega Kreative Ron Evans und seine Band begeistern Live […]
Weiterlesen
Aus dem Kochstudio: Purity Vodka.
Purity Vodka Der aus Schweden stammende Purity Vodka wird für aberwitzige 34mal im Pot Still-Verfahren destilliert und man kann sicher sein, dass wirklich jeder Geschmack des ursprünglich verwendeten Getreides (Weizen und Gerste) bei diesem Verfahren eleminiert wurde. Ein Filterung ist […]
WeiterlesenSpeis und Zank: Die Glücks-Tee-Mafia
Eine Kolumne von Jan Spielhagen Es gibt kein anderes Lebensmittel, das von den Herstellern so stark mit künstlichen Verkaufsargumenten aufgeladen wird wie Tee. Mit Heilsversprechen, albernen Namen und Trend-Aromen. Warum? Weil er sonst nach gar nichts schmecken würde. Das Outing […]
Weiterlesen