Der größte griechische Tomatensalat der Welt und eine Tomaten-Schlacht in Ierapetra
Die Bewohner Ierapetras bereiten den größten griechischen Tomatensalat der Welt vor, der über 11 Tonnen wiegen wird.
Dieses Ereignis wird auch von einer ungewöhnlichen „Schlacht“ begleitet, mit Tomaten statt Gewehren und Kugeln.
Diese „Tomatenschlacht“ und der damit verbundene Versuch, den Guiness-Rekord des weltgrößten Salates zu brechen findet am 19.Juni in Ierápetra, im Südosten Kretas, statt.
Bei der Tomatenschlacht handelt es sich um die Wiederaufnahme eines alten lokalen Brauches, der auch an die ähnliche Tradition in Bunol, Spanien, erinnert.
Der Südosten Kretas ist für seine massive Produktion von frischem Obst und Gemüse berühmt. Die Landwirtschaft in diesem Gebiet kann in zwei Sektoren eingeteilt werden: Olivenöl und Obst-/Gemüseanbau.
Letzterer prägt die Gegend vor allem durch die unzähligen Gewächshäuser – sie bedecken eine Fläche von über 13 Mio qm zwischen Ierápetra und Mirtos – die schon manchem Touristen ein Dorn im Auge waren. Diese Gewächshäuser bieten allerdings sowohl qualitativ wie auch quantitativ hervorragende Produkte.
Hier werden unter anderem Tomaten in großen Mengen gezüchtet; die hier ansässigen Bauern gehören zu den wohlhabendsten auf Kreta, wenn nicht in ganz Griechenland.
Der Präsident Tsikouladakis der Wohltätigkeitsorganisation Ierápetras, unter deren Banner dieses Spektakel stattfinden wird, organisiert ebendieses und kümmert sich darum, adäquate Mengen von Tomaten – und die entsprechenden „freiwilligen Tomatenschnibbler“ – zu finden.
Besagter Rekord-Tomatensalat wird an der Strandpromenade Ierápetras zubereitet – die „Tomatenschlacht“ wird zur gleichen Zeit in Gra Ligia stattfinden.
Viele Einwohner, Vereine und Verbände Ierápetras haben bereits ihre Teilnahme an dem diesjährigen Spektakel angekündigt.
Trotzdem sehen sich die Organisatoren mit gewissen Schwierigkeiten konfrontiert: die benötigte Menge an Tomaten und – nicht zu vergessen – dem unentbehrlichen Feta-Käse müssen sichergestellt werden. Aber Herr Tsikaloudakis baut zuversichtlich auf die Mitarbeit und Teilnahme lokaler Bauern und deren Verbände – offensichtlich zu Recht!
Außerdem werden zum gleichen Zeitpunkt verschiedene Ausstellungs- und Verkaufsstände am Hafen stehen, um auch andere lokale und regionale Produkte zu bewerben und bekannt zu machen.
Laut Tsikaloudakis ist die Bereitschaft zur Teilnahme und Unterstützung hier in Ierápetra überwältigend, was seine Hoffnung auf den neuen Guiness-Rekord bestärkt.
(Anm.der Red: wie wir neulich erfuhren, besteht der Guiness-Rekord aber nicht nur in der Zubereitung des 11-Tonnen-Salates – er muss auch komplett aufgegessen werden!!!)
Während die Gemeinde Ierápetra also versucht, den neuen Guiness-Salat-Rekord aufzustellen wird außerdem die lokale Landwirtschaftsvereinigung eine Tagung für landwirtschaftliche Produkte abhalten, an der auch viele eingeladene „offizielle“ Gäste aus Kreta und Athen teilnehmen werden, unter ihnen beispielsweise die Landwirtschafsministerin Katerina Mpatzeli und der stellvertretende Minister Michalis Karchimakis.
Radio Kreta wird sich den Salat mal ansehen und tapfer mitfuttern!
.
Schön Euch zu finden!!!!!