Buchtipp: „Europa zwischen Weltmacht und Zerfall“, von Rainer Trampert.

trampert-buch
Unser Buchtipp

Griechenland wird seine Niederlage in der Konkurrenz der Nationen teuer bezahlen. SYRIZA wird gespalten, die Querfront mit den Rechtspopulisten auseinanderfallen, die Bevölkerung ausgeplündert und das Staatsvermögen versteigert:

Häfen, Eisenbahn, Flughäfen, Inseln, Fresken, Säulen, Museen. Die Akropolis an TUI, Piräus an die Chinesen. Die Abwicklung Griechenlands ist eine Tragödie und ein Lehrbeispiel.

Erste Lehre:

Marktwirtschaft ist die Übertragung der Naturordnung »fressen und gefressen werden« auf die menschliche Gesellschaft. Das Soziale hat die Arbeiterbewegung ihr abgerungen. Von sich aus selektiert sie in permanenter Konkurrenz Sieger und Verlierer zwischen Nationen, Unternehmen und Menschen. Das siegreiche Unternehmen frisst die verwertbaren Reste des unterlegenen Konkurrenten (Technik, Personal, Kunden), die siegreiche Nation versilbert Inseln und Häfen.

China lauert bereits. Die Parteizeitung »China Daily« schreibt: »Griechenland besitzt alle geopolitischen Vorteile, die auch Hongkong aufweist. Warum also nicht Athen mit Hongkong zusammenbringen.« Piräus für den Warenumschlag, Kreta für den Ölumschlag.

Zweite Lehre:

Linke, die den Kapitalismus nur regierend verwalten, statt ihn zu stürzen, tun das zu seinen Bedingungen. Sie sind nur Spielball der realen Mächte und werden, wenn’s dem Gläubiger passt, vorgeführt bis zum totalen Gesichtsverlust, damit sein Stammpersonal wieder ans Ruder kommt.

Dritte Lehre:

Deutschland geht über Leichen.

Der Autor:

trampert-portrait
Rainer Trampert

Rainer Tramperts aktuelles Buch trägt den Titel »Europa zwischen Weltmacht und Zerfall«. Erschienen ist es im Schmetterling-Verlag. Im »Saarkurier« hieß es dazu: Rainer Trampert sei einer der »wenigen Aufklärer, die es in der Bundesrepublik noch gibt.

Während die Mehrzahl seiner ehemaligen Kollegen als Sprachbaukästen in Talkshows oder Aufsichtsräten gelandet sind, blieb Trampert unversöhnt mit den Verhältnissen.« Im Internet: www.rainertrampert.de.