Ein Spaziergang durch Chania.

Von Daniela und Wolfgang Wehrmeier.

Ein Spaziergang durch Chania

Eigentlich sind wir keine Stadtmenschen, bevorzugen es, durch die wilde Natur zu wandern. Aber wenn wir im Westen von Kreta Station machen, dann steht jedes Mal mindestens ein Chania-Tag auf dem Programm. In der lebendigen Stadt gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken. Und unsere Kameras sind immer mit dabei.

Die Odos Bettolo ist eine der beliebtesten Gassen Chanias

Shopping-Meile – Tradition und Tüddelkram

Doch was macht für uns den Reiz der Stadt eigentlich aus? Der alte Stadtkern um den Hafen ist von Touristen geflutet – eigentlich ein No-Go für uns. Und dennoch zieht uns das unübersichtliche Labyrinth der kleinen Gässchen magisch an. Wie auf einer Perlenkette reihen sich hier kleinen Geschäften, Cafés und Pensionen eng aneinander. Neben haufenweise Touri-Tüddelkram gibt es dort aber auch hochwertige Waren von alten Handwerksbetrieben und jungen Kunsthandwerkern zu kaufen. Tolle Ledertaschen, Gürtel und gewobene Tischdecken haben wir dort schon erworben und erfreuen uns an deren Qualität und Schönheit. Ich, als leidenschaftliche T-Shirt-Trägerin, versorge mich seit Jahren hier immer wieder mit griechischen Motiven.

„Beobachter“ – filigrane Draht-Mobile der jungen Künstlerin Efdoxia

Filigran und faszinierend – Junge Kunst in alten Gemäuern

Letztes Mal haben wir eine ganz besondere Perle entdeckt: In einer Seitengasse befand sich – ganz weiß gestrichenen – in einem typischen historischen Gewölbe-Raum die Galerie der jungen Künstlerin Efdoxia. Wir waren fasziniert: Mit ihren Skulpturen stellt die gebürtige Chaniotin unser räumliches Denken und Sehen auf die Probe. Ihre Mobiles, geformt aus dünnem Draht, sehen auf den ersten Blick aus wie schwebende, 2-dimensionale Graphit-Zeichnungen. Erst Licht und Schatten geben den Objekten die dritte Dimension. Ihre „Beobachter“ und „Traumgebäude“ sind absolut faszinierend. Leider ist Efdoxia mit ihrer Galerie AMETRON ART-SPACE (https://ametronart.com) inzwischen ins Umland von Chania gezogen. Aber wer sich rechtzeitig meldet: über die Webseite oder per mail [mailto://ametronart@gmail.com] kann man mit Efdoxia einen Termin vereinbaren. Unbedingt empfehlenswert. Außerdem eindeutig sehenswert für Kunstinteressierte: die Städtische Kunstgalerie an der Chalidon, mitten im Zentrum.

Die Markthalle von Chania wird komplett saniert – Ende der Baustelle ungewiss

Historische Markthalle – eine Großbaustelle

Mit Bedauern haben wir im Mai 2023 die wunderschöne alte Markthalle als komplett entkerntes Gebäude vorgefunden. Wie schade. Das Ambiente in der kreuzförmigen Halle aus dem Jahre 1913 mit dem lebendigen Markttreiben war immer wunderbar. Laut Informationen aus dem Internet sollten die Sanierungsmaßnahmen bis 2024 abgeschlossen sein, aber wer die Riesen-Baustelle gesehen hat, … ob es vielleicht bis 2025 klappt …es wäre ein Wunder! Wir werden es bei unserem nächsten Besuch sehen und freuen uns schon jetzt auf die Wiedereröffnung. (Nachtrag Mai 2025: Inzwischen wird die Dachkonstruktion erstellt…, nach unser Einschätzung dauert es mindestens noch bis 2027)

Die Hasan-Pascha-Moschee an der Hafenmole von Chania

Historische Highlights – Zeitzeugen aus allen Epochen

Aber Chania hat auch für Gäste ohne Shopping-Ambitionen viel zu bieten. Da wären nur einige Highlights genannt wie der Alte Venezianische Hafen mit der Hasan-Pascha-Moschee. Die Hafenpromenade, die weißen (Touri-)Kutschen und der Leuchtturm im Hintergrund – das alles bietet zu jeder Tageszeit eine kitschig schöne Fotokulisse und lädt zum Verweilen ein. Viele antike Zeitzeugen aus dem Altertum bis in die Neuzeit sind auf die Stadt verteilt: die Venezianische Festung, das Arsenal und Wachhaus, unzählige Kirchen, die Synagoge oder die Ausgrabungsstätte einer byzantinischen Festung mitten Chania, um nur einige zu nennen.

Die Altstadt ist voll mit atmosphärischen „Oben-ohne“-Bars.

Wer die jüngsten Auswirkungen der Geschichte sehen will, braucht nicht lange zu suchen: Viele Tavernen und Bars in der Altstadt sind „oben ohne“, also Gebäude ohne Etagen und ohne Dach – Überbleibsel aus den Bombenangriffen der Alliierten im 2. Weltkrieg! Die provisorische Sanierung von damals zur Wiedernutzung der Gebäude hat sich schon längst zur In-Szene mit Flair gemausert. Doch auch die Wohnviertel sind betroffen: Im Jahre 2010, bei unserem ersten Spaziergang durch den zentrumsnahen Stadtteil Splantzia im Südosten, spürte und sah man die Spuren des Kriegs noch deutlich an jeder Ecke … heute sind viele Gebäude saniert, aber es gibt immer noch viel zu tun.

Die Odos Gerasimou im Stadtteil Splantzia – 2010 und 2018

Faszinierende Fotomotive – Spannende Streifzüge

Bei unseren Spaziergängen durch die Stadt sind wir natürlich immer mit der Kamera unterwegs, und es lohnt sich. Von architektonischen Stadt-Details über typisch griechische Stimmungsmotive bis hin zu lebendigen Straßenszenen – es gibt immer und überall etwas zu entdecken. Viele Motive haben auch in unserem Fotobildband „Im Schatten des Olivenbaums – Griechische Sehnsuchtsorte“ (https://wiwlio.jimdofree.com ihren Platz gefunden. Die Atmosphäre Chanias inspiriert uns immer wieder.

Es gibt viel zu sehen und erleben in Chania

Gute Alternative – Lebendige Straßenmärkte

Wer die Möglichkeit hat, in Chania einen Straßenmakt zu besuchen, wird immer mit tollen Eindrücken und jeder Menge regionaler und frischer Köstlichkeiten belohnt. Der größte Markt findet samstags in der Straße Minoos im Osten der Altstadt statt. Jeden Donnerstag von 8:00 bis 13:00 Uhr gibt es auch einen bunten und authentischen Wochenmarkt an der Akti Kanari (am Hafen) im Westen der Stadt.

Wie hier an der Akti Kanari: Straßenmärke sind immer einen Besuch wert

Griechisch lernen – leicht gemacht

Die Griechische Sprache ist nicht einfach – ich spreche da aus eigener Erfahrung. Doch wer Griechisch lernen will, sollte unbedingt einmal einen Sprachkurs im Land machen. Ich hatte das Vergnügen im Jahre 2017. Aus den vielen Schulen, die es allein in Chania gibt, habe ich mir die Sprachschule Alexander the Great (https://alexander-edu.org/en/school/chaniabrance/) ausgesucht. Zentrumsnah an der Selinou, der langen Ausfallstraße Richtung Westen gelegen, machte die Schule von Anfang an einen familiären unkomplizierten Eindruck. Nach einem Einstufungs-Test der drei angemeldeten Lernwilligen stellte sich heraus, dass unser Griechisch-Niveau zu unterschiedlich war um uns als Klasse zu unterrichten. Und so bekamen wir kurzerhand Einzelunterricht! Eine intensive und äußerst lehrreiche Zeit!

Griechisch-Unterricht auf Kreta – eine tolle Erfahrung

Fazit – Einmal Chania, immer Chania!

Es gibt noch viel zu sehen in und um Chania: Ob der östliche Stadtteil Chalepa mit den alten Leder-Werkstätten und dem Archäologischen Museum, … noch etwas weiter die Küste entlang Richtung Akrotiri: der kleine Park-Friedhof Venezielos auf einem Hügel mit wunderschönem Blick auf Chania und das Meer … in tiefem Gedenken: der alliierte Soldatenfriedhof des Zweiten Weltkriegs in Souda Bay … oder vor den Toren der Stadt: das idyllische Frauen-Kloster Chryssopigi…

Rund um Chania ist noch unendlich viel mehr zu entdecken.

Ach, schon beim Gedanken an diese wunderbare Stadt mit ihrem einzigartigen Flair wird mir ganz warm ums Herz. Ich freue mich schon jetzt auf das nächste Wiedersehen. Bis dahin hilft mir unser Buch über die Sehnsucht hinweg.

Wer schon jetzt eintauchen will in die kretische und griechische Sehnsuchts-Welt von Daniela und Wolfgang Wehrmeier – ihr Fotobildband „Im Schatten des Olivenbaums – Griechische Sehnsuchtsorte“ ist zu beziehen über WIWLIO Verlag, https://wiwlio.jimdofree.com/

Mit einem Click auf das Banner kommt ihr zur Website von Daniela und Wolfgang.

Ein Kommentar

  1. Die Pferdekutschen betrachte ich und jeder fühlende Mensch als Highlight an Tierquälerei.
    Caro

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert