
Wer an Kreta denkt, dem fallen zuerst Bilder von endlosen Stränden, weiß getünchten Häusern, Olivenhainen und uralten archäologischen Stätten ein. Die größte griechische Insel hat eine lange Geschichte als Kultur- und Handelszentrum und zieht jedes Jahr Millionen Reisende aus ganz Europa an.
Neben Sonne und Meer suchen viele Urlauber auch nach Unterhaltung, und dazu gehört in Griechenland längst nicht nur der Besuch einer Taverne oder eines Musikfestivals, sondern für manche auch das Glücksspiel.
Doch wie sieht es mit Casinos und Spielangeboten auf Kreta aus? Überraschenderweise ist die Lage komplexer, als viele Touristen vermuten würden.
Während auf Rhodos ein klassisches Casino mit Tischspielen existiert, findet man auf Kreta derzeit kein solches Haus. Stattdessen prägen Sportwetten, Video Lottery Terminals und Online-Angebote die Szene.
Zugleich bereitet die Regierung eine Ausschreibung für ein Casino in der Region Heraklion vor, das die Glücksspielkarte der Insel neu schreiben könnte.
Der rechtliche Rahmen in Griechenland
Griechenland hat in den letzten Jahren einen klaren rechtlichen Rahmen für Glücksspiel geschaffen. Zuständig für die Regulierung ist die Hellenic Gaming Commission (HGC), die sowohl Online-Angebote als auch landbasierte Einrichtungen überwacht.
Grundlage ist das Glücksspielgesetz von 2011, das seither mehrfach ergänzt und modernisiert wurde.
Teilnehmen darf nur, wer mindestens 21 Jahre alt ist. Ohne Identitätsprüfung und die sogenannte Spielerkarte ist kein Zugang möglich. Damit soll sichergestellt werden, dass Minderjährige konsequent ausgeschlossen bleiben.
Die Anbieter sind verpflichtet, Spielerlimits, Einzahlungskontrollen und Möglichkeiten zur Selbstsperre vorzuhalten. Darüber hinaus existiert ein nationales Register, in das sich Spieler auf eigenen Wunsch oder durch behördliche Anordnung eintragen lassen können.
Neben der Prävention steht auch die Durchsetzung im Fokus. Die HGC veröffentlicht eine regelmäßig aktualisierte Blacklist mit nicht lizenzierten Online-Seiten.
Wer auf Kreta oder anderswo in Griechenland spielt, sollte sich daher ausschließlich auf Anbieter verlassen, die offiziell lizenziert sind und zum Beispiel bei https://www.hochgepokert.com/casino/echtgeld/ verglichen werden.
Die heutigen Glücksspielangebote auf Kreta
Während andere Urlaubsinseln wie Rhodos bereits über ein klassisches Casino verfügen, gibt es auf Kreta bislang kein solches Haus mit Roulette- oder Blackjack-Tischen. Stattdessen dominieren staatlich konzessionierte Angebote.
Das bekannteste ist das Netz der OPAP-Agenturen, das auf der ganzen Insel verteilt ist. Dort können Besucher Sportwetten abschließen, Lotterien spielen oder auf virtuelle Spiele setzen.
Ergänzt wird dies durch die OPAP Play-Hallen, in denen Video Lottery Terminals stehen. Diese Geräte bieten Automatenspiele mit moderaten Einsätzen und haben in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen.
Wer dennoch das klassische Casino-Erlebnis sucht, muss derzeit auf Rhodos ausweichen. Für viele Touristen ist das allerdings mit einer längeren Anreise verbunden, was die Attraktivität eines künftigen Projekts auf Kreta noch deutlicher macht.
Das Glücksspiel im Netz
Besonders dynamisch entwickelt sich der Online-Sektor. Griechenland hat 2020 den Markt umfassend neu geregelt und mittlerweile 19 Anbieter mit einer gültigen Lizenz ausgestattet.
Auf Kreta wie im übrigen Land ist es daher problemlos möglich, über das Internet zu spielen, sofern man sich zuvor registriert und die vorgeschriebenen Identitätsnachweise erbringt.
Die Regeln sind klar. Bei Slots liegt der Maximaleinsatz bei 20 Euro pro Dreh, Jackpots sind auf 140.000 Euro gedeckelt, und die Drehgeschwindigkeit ist technisch limitiert, um exzessives Spielen zu vermeiden.
Ein- und Auszahlungen laufen ausschließlich über regulierte Zahlungsdienstleister, sodass Transaktionen sicher und nachvollziehbar sind.
Für Touristen bedeutet das, dass sie auch aus dem Hotel oder Ferienhaus heraus auf legale Angebote zugreifen können. Allerdings sind Altersverifikation und eine griechische Steuerpflicht auf Gewinne nicht zu umgehen.
Steuern und Abgaben
Gewinne aus Glücksspiel sind in Griechenland steuerpflichtig, wobei ein gestaffeltes System gilt. Nettogewinne bis 100 Euro bleiben steuerfrei. Zwischen 100 und 500 Euro wird eine Steuer von 15 Prozent fällig, darüber hinaus steigt der Satz auf 20 Prozent.
Bei Sportwetten gibt es eine eigene Berechnung pro Wettschein mit niedrigeren Abgaben. Damit liegt Griechenland im europäischen Vergleich im Mittelfeld. Spieler müssen ihre Gewinne zwar versteuern, doch die Belastung bleibt überschaubar, solange es sich nicht um sehr hohe Summen handelt.
Für Reisende auf Kreta ist es daher ratsam, sich über die Regelungen zu informieren, insbesondere wenn sie beabsichtigen, größere Gewinne zu erzielen. Anders als in manchen anderen Ländern, in denen Gewinne steuerfrei bleiben, nimmt Griechenland hier konsequent einen Anteil ein.
Der Glücksspielmarkt Griechenlands boomt. 2023 erzielte der legale Markt einen Bruttospielertrag von über 63 Milliarden Euro, 2024 waren es allein im ersten Quartal bereits mehr als 680 Millionen Euro. Dieses Wachstum spiegelt nicht nur den Erfolg der Online-Anbieter wider, sondern auch die zunehmende Nachfrage nach regulierten Angeboten.
Für Kreta kommt ein weiterer Faktor hinzu, und das ist der Tourismus. Die Insel verzeichnete 2024 und 2025 Rekordzahlen bei internationalen Ankünften. Heraklion und Chania gehören zu den am stärksten frequentierten Flughäfen des Landes.
Mit Millionen von Besuchern jährlich ist Kreta demnach ein idealer Standort für ein Casino, das Touristen eine zusätzliche Attraktion bietet.
Genau deshalb treibt die Regierung derzeit die Ausschreibung für ein neues Casino in der Region Heraklion voran. Erwartet wird ein Großprojekt mit Hotel- und Unterhaltungskomplex, das sich nahtlos in die touristische Infrastruktur einfügen soll.
Sollte es realisiert werden, könnte Kreta innerhalb weniger Jahre in eine Reihe mit bekannten Casinostandorten treten.
Praktische Tipps für Urlauber
Wer auf Kreta spielen möchte, hat drei legale Optionen. Erstens die OPAP-Agenturen, in denen Sportwetten und Lotterien angeboten werden. Zweitens die OPAP Play-Hallen, die VLT-Spiele mit überschaubaren Einsätzen ermöglichen. Drittens die lizenzierten Online-Anbieter, die auf jedem internetfähigen Gerät erreichbar sind.
Für alle Varianten gilt, ein amtlicher Lichtbildausweis ist erforderlich, das Mindestalter liegt bei 21 Jahren. Zudem sollten Spieler ihre Einsätze im Blick behalten und die vorhandenen Tools für Limits und Selbstsperre nutzen.
Das klassische Casino-Erlebnis mit Tischen und Poker bleibt aktuell noch den Besuchern auf Rhodos vorbehalten. Mit dem geplanten Projekt in Heraklion könnte sich dies jedoch in den kommenden Jahren ändern.
Die Kombination aus wachsendem Tourismus, modernem Rechtsrahmen und einem künftigen Casino macht Kreta zu einer Insel, die beim Thema Glücksspiel in den kommenden Jahren ganz neue Kapitel aufschlagen dürfte.
Wer heute schon neugierig ist, findet genügend legale Möglichkeiten, während die Vorfreude auf das geplante Großprojekt wächst.