Der türkische Professor für Geophysik, Dr. Ovgun Ahmet Ercan sprach in seinen Beiträgen auf der Plattform „X“ über die Erdbeben auf Santorin und erklärte, dass sie vulkanischen Ursprungs seien.
„In den letzten Tagen kam es in der Ägäis auf der Insel Santorin zu kleineren Erdbeben und Erschütterungen der Stärke M4,8. Die Herdtiefe der Erdbeben und Seismizität beträgt zwischen 1 und 5 Kilometer, was darauf schließen lässt, dass sie vulkanischen Ursprungs sind. Vor der magmabedingten Explosion will ein aus der Magmakammer stammender Druckanstieg von 250 Bar die Erdkruste durchdringen und eine 2.200 Grad Celsius heiße Explosion herbeiführen.“
„Wenn eine Silikatlava ausbricht, kann es auch zu Vulkanbomben kommen. Wenn die Explosion von einem Erdbeben begleitet wird, können Erdbeben, die sich bei einer Stärke von etwa M5 bis M7 reproduzieren lassen, Sweep-Wellen erzeugen. Diese Wellen können die Ägäischen Inseln, die Peloponnes, Kreta und die Küstenzone der türkischen Halbinsel Tekke beeinträchtigen. „Die Siedlungen auf Santorin und den umliegenden Inseln sollten evakuiert und der Seeverkehr sowie die Fischerei eingeschränkt werden“, fügt er hinzu.
Die Bewohner Santorins versuchen mit allen Mitteln, die Insel zu verlassen, denn neben den Warteschlangen vor den Reisebüros scheinen nun auch die Flugtickets ausverkauft zu sein.
Tatsächlich sind aufgrund der hohen Nachfrage für morgen nur noch sehr wenige Plätze in den Flugzeugen von Aegean und Sky Express frei, während ein Hin- und Rückflugticket durchschnittlich 200 Euro kostet.
![](https://radio-kreta.de/wp-content/gallery/kleinanzeigen-1/thumbs/thumbs_Erdbeben-Sabtorin1.jpg?i=1809333350)
In den letzten Stunden hat die seismische Aktivität im Seegebiet zwischen Santorin und Amorgos unvermindert angehalten; in den letzten 48 Stunden wurden über 200 Erdbeben registriert, was sowohl bei Seismologen als auch bei den Inselbewohnern Besorgnis auslöst.
Die Bürger sollten
- große Menschenansammlungen in Gebäuden vermeiden
- sich nicht in verlassene Gebäude begeben
- die Häfen von Ammoudi, Armeni, Korfou und den Alten Hafen von Fira nicht betreten und sich dort nicht aufzuhalten
- gefährliche, nicht strukturelle Schwachstellen in ihren Gebäuden zu beseitigen und das Wasser in Schwimmbecken zu entleeren
- sichere Wege zu wählen, wenn man sich innerhalb des städtischen Gefüges und des Provinzstraßennetzes bewegt, insbesondere an Orten, an denen es starke morphologische Gefälle gibt und Erdrutsche wahrscheinlich sind
- sich sofort von Küstengebieten zu entfernen, falls von starken seismischen Erschütterungen.
Bewohner und Touristen verlassen zuhauf die Insel.
Update 05.02.2025.
Lesen Sie, was der Seismologe Tselentis sagt:
„Leider nimmt die seismische Aktivität NICHT AB, sondern nimmt im Gegenteil zu.“ Allein in diesen wenigen Februartagen gab es mehr als 40 Erdbeben der Stärke 4R.
Das seismische Gebiet dehnt sich in Richtung Nordosten aus und es ist offensichtlich, dass die große Verwerfung von Amorgos, die für das verheerende Erdbeben von 1956 verantwortlich war, aktiviert wurde.
Die gesamte Aktivität weist eindeutig die Merkmale einer VORSEISMISCHEN Abfolge auf, und solange das Hauptbeben nicht eintritt, wird die erwartete Stärke leider ZUNEHMEN.
Massenexodus von Santorini: Über 15.000 Menschen haben die Insel verlassen – Tselentis: Die Amorgos-Verwerfung, die 1956 ein 7,7-Richter-Erdbeben verursachte, wurde aktiviert – Die seismische Sequenz ist in vollem Gange.
Update 06.05.2025.
Erdbeben auf Santorin: Das größte Erdbeben hat laut NKUA noch nicht stattgefunden – Das Phänomen wird voraussichtlich Monate andauern.
Insgesamt ereigneten sich vom 26. Januar bis zum Morgen des 5. Februar über 6.400 Erdbeben.