Neue Casino-Lizenz: Was sich ab 2026 auf Kreta ändern wird.

In Griechenland stehen die Zeichen auf Veränderung, da sich die Glücksspielbranche vor einem tiefgreifenden Umbruch befindet. Geplant sind milliardenschwere Investitionen, Standortwechsel und neue Lizenzen, die das Gesicht des gesamten Sektors verändern sollen. Künftig sollen riesige Casino-Resorts nicht nur für eine Modernisierung der Branche sorgen, sondern zugleich den Fremdenverkehr ankurbeln und die Staatskasse mit zusätzlichen Abgaben füllen.

Hard Rock Megaprojekt soll den Casino-Markt in Griechenland neu beleben

Der Markt für Glücksspiele in Griechenland ist beachtlich. Allein im Jahr 2023 wurden Einsätze in Höhe von rund 29,2 Milliarden Euro verzeichnet, während der Bruttospielertrag bei 2,59 Milliarden Euro lag. Auch wenn nur noch ein geringer Teil des Markts von klassischen Spielbanken ausgemacht wird, so will man durch die Errichtung von großangelegten Resorts diesem Segment aber neue Bedeutung verleihen. Nebenbei gibt es natürlich auch noch die Online Glücksspielbranche. Wer gerne über mobile Endgeräte sein Glück versuchen will, der sollte einen Blick auf diese Seite werfen: https://bikesale.de/beste-online-casinos. Aufgrund der Tatsache, dass es heutzutage bereits unzählige Online Casinos gibt, kann man anhand seiner eigenen Vorstellungen gezielt nach Anbietern suchen und wird eine entsprechend große Anzahl an in Frage kommende Plattformen präsentiert bekommen.

Ein zentrales Prestigeprojekt ist das Hard Rock Hotel & Casino Athens, das auf dem Gelände des ehemaligen Ellinikon-Flughafens gebaut werden soll. Der Bau soll innerhalb der nächsten drei Jahre abgeschlossen sein. In der Bauphase rechnet man mit etwa 3.000 Arbeitsplätzen, ebenso viele Stellen sollen dann später im laufenden Betrieb zur Verfügung stehen. Mit einem Budget von 1,6 Milliarden US Dollar entsteht hier eines der größten Resorts dieser Art in Europa. Vorgesehen sind ein 197 Meter hoher Turm mit 42 Stockwerken, ein Luxushotel, ein Kongresszentrum, Veranstaltungsflächen sowie ein Mega Casino, das sich an internationalen Standards orientiert.

Großprojekte als Jobmotor und Tourismusmagnet

Der Umzug des Parnitha-Casinos nach Marousi ist ein weiteres wichtiges Vorhaben. Auf einem Gelände von 52 Hektar entsteht ein modernes Areal mit Casino, Fünf Sterne-Hotel, einem Auditorium für 1.400 Besucher, Restaurants und zahlreichen Freizeitangeboten. Die Investitionssumme soll bei rund 270 Millionen US Dollar liegen. Die Bauarbeiten sollen noch 2025 starten, die Eröffnung soll in drei Jahren sein. Auch hier sollen während der Bauzeit rund 3.000 Arbeitsplätze entstehen, bevor weitere 3.000 Beschäftigte im dauerhaften Betrieb gebraucht werden.

Doch nicht nur Neubauten prägen die Entwicklung der griechischen Glücksspielbranche. Auch bestehende Standorte werden neu geordnet. So befinden sich die Casinos in Rio, Alexandroupolis und auf Korfu derzeit in einer Phase der finanziellen Umstrukturierung. Den Zuschlag für den Einstieg erhielt die Investorengruppe Saint George Participations, die eng mit den Familien Arfani und Chioni verbunden ist. Die Glücksspielaufsicht EEEP hat bereits grünes Licht gegeben. Um die 13 Millionen US Dollar wurden investiert, um die Übernahme von Krediten und Anteilen vorzubereiten und die Kontrolle über die Standorte zu sichern.

Neue Lizenz auf Kreta

Parallel zu all diesen Entwicklungen bereitet die Glücksspielbehörde EEEP die Vergabe einer neuen Konzession auf Kreta vor. Als Standort ist Gournes bei Heraklion im Gespräch. Das ist eine Region, die nicht nur von einem stetigen Touristenstrom profitiert, sondern auch von moderner Infrastruktur und einer strategisch günstigen Lage mitten im Mittelmeer. Die Ausschreibung soll bereits Anfang 2026 starten und dürfte internationale Investoren aus der Branche anlocken, die sich ein Stück vom wachsenden Markt sichern wollen.

Mit all diesen Vorhaben positioniert sich Griechenland also ganz klar als Hotspot für gigantische Casino-Resorts. Die Strategie ist zudem eindeutig und nachvollziehbar: Man will zahlungskräftige Gäste ansprechen, Luxustourismus fördern und gleichzeitig die Staatseinnahmen stabilisieren. Die neuen Mega-Projekte sollen dabei nicht nur für Glamour und Spielvergnügen sorgen, sondern auch nachhaltige Beschäftigung schaffen.

Griechenland setzt auf Glücksspiel als Wachstumsmotor

Es deutet vieles darauf hin, dass das Land seine Glücksspielindustrie zu einem zentralen Baustein seiner Wirtschaftspolitik machen will. Die Verbindung von Casinobetrieb, Hotellerie, Konferenzzentren und Entertainment soll das Land international sichtbarer machen und den Tourismus in bislang noch nicht erreichte Dimensionen führen.

Die Kombination aus milliardenschweren Projekten, strukturellen Anpassungen und attraktiven Standorten zeigt, dass Griechenland auf eine Mischung aus Tradition und Zukunft setzt. Während klassische Casinos allein kaum noch konkurrenzfähig sind, verspricht die neue Generation der Resorts eine langfristige Einnahmequelle für Staat und Betreiber. So könnte das Land schon bald nicht nur wegen seiner Strände und antiken Tempel, sondern auch wegen seiner modernen Casino-Landschaften eine Hauptrolle im internationalen Tourismus spielen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert