Unser Buchtipp – Academica von Michaela Sambanis

michaele-sambanis

Roman

Buchtipp:

Michaela Sambanis (2009): Academica oder wo geht’s denn hier zum Lehrstuhl?

Aachen: Shaker Media, 248 Seiten / 14,90€, ISBN 978-3-86858-491-2

„Der Roman erzählt mit viel Humor die Geschichte einer jungen Lehrerin, die sich für eine akademische Laufbahn entscheidet. Der Weg zum Lehrstuhl ist jedoch von einer ganzen Reihe grandioser Widrigkeiten gesäumt!“

(Schwarzwälder Bote, 2010)

Academica oder wo geht’s denn hier zum Lehrstuhl? handelt von Hochschulalltag und Lehrerleben, von Freundschaft über Generationengrenzen und kulturelle Grenzen hinweg und von dem unvergleichlichen Scharfsinn eines bemerkenswerten kleinen Mädchens, das dem Roman viele heitere Episoden beschert!

Die Oma dieses Mädchens, die Griechin Kiria Papagiannopoulos, wird für die Hauptperson des Romans trotz Alters- und kulturellem Unterschied zu einer unersetzlichen Freundin, der es in ihrer geerdeten, liebevollen und pragmatischen Art immer wieder gelingt, die Hauptperson nach geistigen Höhenflügen und akademischen Bruchlandungen auf den Boden zurückzuholen. Kiria Papagiannopoulos’ Lebensphilosophie lässt sich auf die Kernaussagen verdichten:

Alles ist relativ im Leben, man braucht Freunde, und ein ordentlicher Teller voll Moussaka wirkt Wunder!

Damit wird im Roman ein Gegengewicht zu dem geschaffen, was die Hauptperson auf ihrem Weg zum Lehrstuhl an der Hochschule erlebt. Dort muss sie sich nämlich als Einzelkämpferin durchschlagen und scheint schließlich, aus zunächst unerklärlichen Gründen, ausgerechnet in der entscheidenden Abschlussphase ihrer Habilitation zur Zielscheibe eines älteren, gut etablierten Professors zu werden. Beinahe kann sie ihre Qualifikation deswegen nicht zu einem erfolgreichen Abschluss bringen, doch am Ende kommt so ziemlich alles irgendwie anders als erwartet…

Der Roman besteht aus sich verwebenden Episoden, ist „eine Folge von Glossen, die beobachtungsscharf und unterhaltsam geschrieben sind“ (Südwestpresse 2010). Durch die Episodenstruktur muss der Roman nicht am Stück gelesen werden. Die einzelnen Episoden sind auch ohne den Gesamtzusammenhang lesenswert und unterhaltsam.

Zielgruppe des Romans sind – außer denen, die gerade im Liegestuhl liegen und einfach ein nettes Buch lesen wollen –all jene, die einmal einen humorvoll-kritischen Blick hinter die Kulissen einer Universität werfen möchten oder selbst als Studierende, Nachwuchswissenschaftler oder Dozenten den Hochschulalltag erleben bzw. früher einmal erlebt haben. Der Roman richtet sich aber nicht nur an eine akademisch interessierte Leserschaft, sondern auch an alle, die mit Kindern zu tun haben – Eltern, Großeltern, Erzieherinnen usw. – und gerne lachen! Außerdem spielt Griechenland eine wichtige Rolle. Eine weitere Zielgruppe sind Referendare und Lehrer, denen der Roman mehrere Episoden widmet.

mi-sambanis_athenMichaela Sambanis, Jahrgang 1970, arbeitete nach ihrem Studium als Lehrerin und Hochschuldozentin. Nach Promotion und Habilitation zog sie nach Ulm, wo sie am Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) als Projektleiterin tätig ist. Sie forscht und lehrt im Bereich Erziehungswissenschaften und Fremdsprachendidaktik.


Animierte Gifs