Aus dem Kochstudio: kretischer Eierlikör.

Osterzeit – Eierzeit.

Die Radio-Kreta-Redaktion hat sowieso einen recht hohen Verbrauch an Eiern in verschiedenster Darreichungsform (gekocht, gebraten, in Avgo-Lemono- und anderen Saucen, in Pfannkuchen etc.etc.) – und das ganzjährig, nicht nur jetzt vor Ostern.

Okay, nächste Woche werden bei uns sicher auch ein paar rote Ostereier auf den Tisch kommen und das traditionelle Ostereipecken wird auch wieder den Ehrgeiz entfachen – da werden sich wieder Dramen abspielen…. Aber wir haben seit gestern ein neues Lieblingsrezept zur Eierverwertung: Eierlikör! Und das kam genau richtig, nachdem uns die Nachbarin eben mal wieder 20 frische Eier in einer Tüte an die Eingangstür gehängt hatte…

eierlikoerrezept-karin
Karin´s Eierlikörrezept

Unser Dank geht (außer an die nette Nachbarin) diesmal an die Rezeptgeberin und Dauercamperin Karin E. aus HH. Sie hat uns mit ihrer samstäglichen Kostprobe inspiriert und auch fast ungefragt direkt das Rezept rausgerückt, das wir allerdings in Ermangelung einer Hauptzutat sozusagen „à la Cretoise“ abgewandelt haben (der geneigte Eierlikörtrinker und Kretakenner ahnt sicher schon etwas…).

Hier erst mal die Zutaten für das Originalrezept, ergibt knapp 1 Liter Likör:

  • 8 frische Eigelb
  • 250 g Puderzucker (für die kretische Variante darf es auch ein bisschen mehr sein)
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 375 ml Kondensmilch (wahlweise halb Vollmilch, halb Sahne, dann schmeckts nicht so „kondensig“)
  • 250 ml Rum 54% (wahlweise die gleiche Menge Raki, ca. 40%, dann aber ein Fläschchen Rumaroma zugeben!)

Die Zubereitung ist für die Rum- und die Raki-Rumaroma-Variante identisch:

Zu dickflüssiger Eierlikör will nicht mehr so „fix“ aus dem Glas raus…

Die Eigelbe mit dem Vanillezucker schaumig rühren, dann nach und nach Puderzucker, Kondensmilch und Rum (bzw. Raki und Rumaroma) unterrühren. Die Schüssel mit der Masse dann in´s heiße Wasserbad stellen und unter weiterem rühren dickcremig aufschlagen – das kann an die 10 Minuten dauern. Den Eierlikör mit Hilfe eines Trichters in kleine Flaschen füllen. Hier ist es am Günstigsten, Flaschen mit einem relativ weiten Hals zu benutzen, da der Likör noch dickflüssiger wird und nicht mehr aus der Flasche rauswill…. Dieses Problem läßt sich aber auch durch gutes Schütteln wieder beheben. Der Eierlikör hält sich gut verschlossen im Kühlschrank ca. 4 Wochen.

Nun, jetzt wird sich die clevere Hausfrau natürlich auch noch fragen „und was mach ich mit dem ganzen übriggebliebenen Eiweiß?“. Auch dafür haben wir natürlich Antworten: entweder ohne Fett und Gewürze braten und an die Vierbeiner verfüttern, Kuchen mit Baiserhaube oder Makronen backen, Scheffredakteur´s Spezial-Zitronensuppe mit Eischnee, oder aber – das wussten wir vorher auch noch nicht! – einfrieren! Was das Problem zwar vermutlich auch nur zeitlich nach hinten verlagert, ca. bis zur Weihnachtsmakronenbackzeit. Ist ja aber auch nicht mehr lange hin….

Radio Kreta wünscht eine kuschelige Rest-Voroster-Zeit mit viel Spaß bei der Eierlikörparty!

Auch lecker: Limoncello Marke Eigenbau.

2 Kommentare

  1. Liebe Karin, liebes (?) der Karin angetrautes Ehegespons,
    lieben Dank für die Eiweißverwertungsanregung!

    Und zum Thema Makronen hier soviel an besagtes Eddiegespons:

    Ein Rezept für Makronen
    das muss sich schon lohnen
    damit das auch Sinn macht
    gibt´s das nur zur Weihnacht
    Rezeptvorrat muss man ja schonen!

    Also abwarten und Eierlikörchen trinken 😉

    Eure Su

  2. Hallo Su,
    ergänzend zu der Eiweißverwertung schlage ich noch die norddeutsche Schusterklumpensuppe ( Schokoladensuppe mit Eischnee) vor.
    Da wir hier von Suppen und Saucen sprechen hier noch mal ein geistiger Aufguß meines Ehegesponst.

    Die Su war einst in Helsingör
    genoß 3 Liter Eierlikör
    die Nacht war lau
    auch das Meer dunkelblau
    am nächsten Tag ging nix mehr.

    Ps : wie wäre es denn im Gegenzug mit dem Makronen Rezept ???

Kommentare sind geschlossen.