Quelle: https://unsplash.com/de/fotos/A5-rFehnP5wN4Q
Die Sportszene ist heutzutage kaum noch ohne die regelmäßige Präsenz von Glücksspielanbietern vorstellbar. Sie begegnen uns auf Trikots, in Form von Bandenwerbung oder Plakaten und oft sogar im Stadionnamen. Doch was ist der Grund dafür, dass Glücksspielanbieter so beliebte Werbepartner und Sponsoren für die Sportszene sind?
Einer der Gründe könnte in der Spannung liegen, die sowohl virtuelle Glücksspiele als auch sportliche Wettkämpfe bieten. So hoffen zum Beispiel auch die Spieler bei Lapalingo.de darauf, am Ende bei einem der zahlreichen angebotenen Spiele erfolgreich zu sein.
Nicht zuletzt kann es in beiden Bereichen um viel Geld gehen. Daher ist es eigentlich nicht verwunderlich, dass viele Zuschauer in der Halbzeitpause ihr Glück an virtuellen Spielautomaten und bei anderen Glücksspielen versuchen.
Wir möchten nun die Zusammenhänge von Glücksspielen und Sport ein wenig genauer betrachten und erklären, was die Online-Spielhallen und andere Glücksspielanbieter zu so gefragten Partnern für den Sport macht.
Der Nervenkitzel des Unvorhersehbaren
Sowohl im Sport als auch beim Glücksspiel lässt sich eine Menge Spannung erleben. Erst das macht beides eigentlich attraktiv, denn wenn wir von vornherein wüssten, wie ein Spiel ausgeht, müssten wir es nicht mehr verfolgen oder gar selber daran teilnehmen. Der Nervenkitzel gehört zum Leben einfach dazu.
Indem wir niemals wissen, ob wir selber oder unser Team gewinnen, können wir dagegen mitfiebern und werden mit einem echten Schub von Glückshormonen belohnt, wenn es am Ende wirklich gelingt. Beim Fußball, Basketball und weiteren Sportarten kann ein einziger Moment das gesamte Spiel verändern.
Dabei kann es sich um einen geschickten Spielzug, ein unerwartetes Tor oder einen Kampf gegen die Uhr in den letzten Sekunden handeln. Ähnlich unvorhersehbar und spannend sind Spielautomaten, bei denen der Ausgang ausschließlich dadurch entschieden wird, an welcher Stelle die Walzen des Slots zum Stehen kommen.
Insofern haben Sport und Glücksspiel mehr miteinander gemeinsam, als wir auf den ersten Blick annehmen. Da ist es nicht weiter verwunderlich, dass sie so oft durch Sponsoring miteinander verbunden sind.
Sponsoring ist für Glücksspielanbieter und Sportvereine eine Win-win-Situation
Sportclubs und Sportverbände sind stets von finanziellen Mitteln abhängig. Allein die Mitgliedsbeiträge reichen häufig nicht aus, sodass zusätzliche Gelder von Sponsoren eine große Hilfe sind. Ohne diese Unterstützung wäre es für viele Vereine schwierig oder unmöglich, auf hohem Niveau zu konkurrieren.
Glücksspielanbieter stellen die nötigen finanziellen Ressourcen bereit und erhalten dadurch eine hervorragende Gelegenheit, ihre Marke einem breiten Publikum zu präsentieren und bei diesem positive Emotionen hervorzurufen.
Indem der Sponsor direkt mit der Begeisterung und Leidenschaft für den Sport verknüpft wird, entsteht das gewünschte Markenimage. So werden Fans der gesponserten Mannschaft oder Zuschauer der Veranstaltung sich häufiger für den betreffenden Glücksspielanbieter als für seine Konkurrenten entscheiden.
Glücksspiel als Katalysator für soziale Interaktionen im Sport
Glücksspiel ist unter vielen Sportfans Gesprächsthema. Insbesondere die beliebten Sportwetten gehören für so manchen Sportfan einfach dazu. Noch interessanter wird das Wetten, wenn es nicht allein erfolgt, sondern wenn die beste Wettstrategie und der letztendlich abgegebene Tipp mit anderen Sportfans diskutiert werden können.
Durch Online-Sportwetten sind zudem mehr Sportveranstaltungen präsent, als es vor Ort möglich ist. So können Fans beispielsweise auch über die australischen Fußball-Ligen oder Basketball in Südamerika fachsimpeln. Dies fördert die Kommunikation zwischen den Fans und regt dazu an, sich intensiv mit verschiedenen Aspekten des Sports auseinanderzusetzen.
Beide Seiten machen sich gegenseitig bekannter
Die Sponsoren werben bei den Sportveranstaltungen für ihre Glücksspiele. Aber auch umgekehrt wird die Sportveranstaltung noch bekannter. Häufig gibt es beispielsweise auf den Websites von Online-Buchmachern oder auch von virtuellen Spielotheken gezielte Bonusaktionen im Rahmen bestimmter Sportveranstaltungen. So ist die Veranstaltung in den Köpfen der Sportfans noch präsenter und gewinnt dadurch einige weitere Zuschauer.
Sportbezogene Bonusaktionen sind für die Glücksspielanbieter eine gute Möglichkeit, Gelegenheitsspieler anzulocken und diese zu regelmäßig aktiven Kunden zu machen. Somit profitieren beide Seiten von der gesteigerten Sichtbarkeit. Dieser Aspekt erklärt, warum weder die Sportvereine auf die Sponsoren aus dem Glücksspielbereich noch die Glücksspielanbieter auf die Sportvereine verzichten möchten.
Chancen und Risiken des Sponsorings durch Glücksspielanbieter
Kritiker wünschen sich, dass das Sponsoring von Sportveranstaltungen durch Glücksspielanbieter stärker eingeschränkt wird. Schließlich bietet das Glücksspiel nicht nur positive Aspekte, sondern es besteht auch eine zum Teil erhebliche Suchtgefahr. Insbesondere die Tatsache, dass für Suchtprobleme anfällige Personen und Minderjährige auf Sportveranstaltungen der Glücksspielwerbung ausgesetzt sein können, ist ein häufig angebrachter Kritikpunkt.
Dieses Problem wird mittlerweile sehr ernst genommen, weshalb kein Glücksspielanbieter auf einer Sportveranstaltung aktiv zum Spielen aufruft. Vielmehr geht es darum, die eigene Marke bekannt zu machen. Bei internationalen Begegnungen ist es besonders wichtig, die rechtlichen Gegebenheiten im betreffenden Land zu kennen. Unter Umständen ist Trikotwerbung des Sponsoren in bestimmten Ländern nicht möglich, während die Voraussetzungen in anderen Ländern deutlich besser sind.
Der Einfluss von Glücksspiel-Sponsoren auf den Amateursport
Während die Beziehung zwischen Glücksspielanbietern und professionellem Sport intensiv diskutiert wird, bleibt der Einfluss auf den Amateursport oft unerwähnt. Dabei ist dieser nicht weniger bedeutend. Bei vielen Sportarten stellen Sponsoren – auch solche aus dem Glücksspielsektor – eine wichtige Einnahmequelle für Amateurmannschaften und -vereine dar.
Ohne diese finanziellen Beiträge wäre es für sie schwierig, ihre Ausgaben für Ausrüstung, Einrichtungen, Reisen und andere wichtige Kosten zu decken. Somit leisten die Glücksspielanbieter durch ihr Sponsoring indirekt einen erheblichen Beitrag zur Förderung des Breitensports, denn es können Trainer bezahlt und Materialien angeschafft werden. Der Bau und die Instandhaltung einiger allgemein zugänglicher Sportplätze wäre ohne die Glücksspielanbieter ebenfalls in manchen Fällen nicht möglich.
Fazit: Glücksspiel und Sport unterscheiden sich, gehören aber dennoch irgendwie zusammen
Sport und Glücksspiele mögen auf den ersten Blick zwei vollkommen unterschiedliche Dinge sein. Bei näherem Hinsehen sind jedoch zahlreiche Parallelen zu erkennen. Beide sind von Spannung und Unvorhersehbarkeit geprägt, die eine große Anziehungskraft auf die meisten Menschen ausüben.
An der Schnittstelle von Glücksspiel und Sport spielen Sponsoring-Partnerschaften eine wichtige Rolle. Diese Partnerschaften können sowohl für Glücksspielanbieter als auch für Sportorganisationen vorteilhaft sein. Sie eröffnen zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten, erhöhen die Sichtbarkeit und fördern nicht zuletzt soziale Interaktionen.
Gleichzeitig ist es wichtig, die potenziellen Risiken und ethischen Fragen dieser Verbindungen zu berücksichtigen. Am Ende muss das Augenmerk auf einem verantwortungsvollen Umgang liegen, um die positiven Aspekte beider Bereiche zu fördern, ohne die damit verbundenen Risiken zu ignorieren. Daher gehören Glücksspiel und Sport trotz ihrer Unterschiede zusammen und können eine fruchtbare Kombination darstellen.