Das griechische Parlamentsgebäude.
Ursprünglich war das Gebäude des heutigen griechischen Parlaments (griechisch Βουλή των Ελλήνων, Voulí tōn Ellínōn) der Wohnsitz des Bayerischen Königs Otto. Das Gebäude wurde vom Direktor der Münchner Kunstakademie und offiziellen bayerischen Hof-Architekten Friedrich von Gärtner (1791-1847) entworfen.
Es gab auch andere Vorschläge von Leo von Klenze, Ludwig Lange, Karl Friedrich Schinkel, Stamatis Kleanthis und Eduard Schaubert, sie wurden aber alle abgelehnt.
Im Februar 1836 fangen mehr als 520 Bauarbeiter an, das imposante Gebäude zu bauen. Im Juli 1843 zogen die ersten Bayerischen Könige Griechenlands, Otto und Amalia, in ihren neuen Wohnsitz ein.
Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach (griechisch Όθων, * 1. Juni 1815 auf Schloss Mirabell in Salzburg † 26. Juli 1867 in Bamberg) war ein bayerischer Prinz und von 1832 bis 1862 erster König von Griechenland.
200 Jahre später dauern sogar kleinere Projekte wie der Berliner Flughafen länger. Aber da arbeiten ja auch mehr Leute dran.
Architektonisch gesehen, geht es um ein großartiges Gebäude mit neoklassizistischer Fassade und vielen Merkmale sowohl der altgriechischen als auch der Renaissance – Architektur. Der daneben liegender ehemaliger königlicher Garten wurde nach dem Ende der Monarchie in Nationalgarten umbenannt. Königin Amalie war persönlich in der Pflege und Einrichtung des Gartens involviert, deshalb wurde die Straße nach ihr benannt.

Im Laufe der Zeit hat das Gebäude sich verändert, es wurde mehrmals restauriert und modernisiert. Ich habe das Parlament mal mit unserem Freund, dem Journalisten Wassilis Aswestopoulos, besucht. Im Gebäude befinden sich drei Kafenia. Je nach Parteizugehörigkeit trifft man sich da. Dort wird dann Politik gemacht.
Das Parlament befindet sich am Syntagma Platz mit Blick auf die Akropolis und seit November 1929 wird es, auf Beschluss vom damaligen Ministerpräsidenten Eleftherios Venizelos, als Sitz des griechischen Parlaments genutzt.