Tipps für die Verwendung und Lagerung von Olivenöl
Wenn Sie Olivenöl lieben, sollten Sie natürlich auch wissen, wie, wofür und wie lange Sie das flüssige Gold am besten verwenden und aufbewahren, damit Sie möglichst lange Ihre Freude daran haben. Unser Kurz-Guide klärt Sie über alles auf, was Sie wissen müssen.
Das beste Olivenöl finden
Es gibt heute viele verschiedene Hersteller und Lieferanten für gutes Olivenöl. In verschiedenen Tests auf Vergleichsplattformen wie https://10toptest.de hat sich zudem gezeigt, dass ein gutes Olivenöl nicht unbedingt sehr preisintensiv sein muss. Wichtig ist neben einem angenehmen Geschmack, dass es nativ und kaltgepresst ist. Bei Bedarf können Sie natürlich auch zu einem Bio-Olivenöl greifen. Raffiniertes Olivenöl ist deutlich günstiger, ist aber im Einsatzbereich etwas eingeschränkter, da es beispielsweise nicht so hoch erhitzt werden sollte.
Beachten Sie auch, dass das Ausflocken von Olivenöl kein Zeichen für eine mindere Qualität ist. Wie stark ein Olivenöl ausflockt, hängt auch davon ab, wie viele sekundäre Pflanzenstoffe wie Wachse oder Schale enthalten sind. Beim Stehen in der Flasche setzen sie sich ab und können bei kühlen Temperaturen im Öl ausflocken. Das Flocken geht aber mit keinerlei Qualitätsverlust einher, denn bei normalen Temperaturen verschwinden die Flocken wieder. Es kann sogar ein Anzeichen für eine ursprüngliche und natürliche Qualität sein, wenn das Öl bei niedrigen Temperaturen auszuflocken beginnt.
Wie Sie Olivenöl am besten verwenden
Grundsätzlich gibt es zum Thema ‘Olivenöl zum Anbraten verwenden‘ geteilte Meinungen. Man liest und hört immer wieder, man solle Olivenöl nicht zum Anbraten verwenden, da sich schädliche Stoffe bilden würden. Es gibt jedoch ausreichend viele Studien, die genau das Gegenteil behaupten. So hat sich gezeigt, dass natives Olivenöl krebserregende Stoffe sogar reduzieren kann, die sich beim Braten von Fleisch bilden können. Hier schneidet es deutlich besser ab, als raffiniertes Olivenöl. Demzufolge ist es sogar sehr empfehlenswert, gutes natives Olivenöl zum Anbraten zu verwenden.
Eine weitere Studie hat sich mit den schädliche Nebenprodukte befasst, die entstehen, wenn man Öle stark erhitzt. Hierzu wurden die Öle auf 250° erhitzt und später nochmal 6 Stunden lang auf 180° – wie es beispielsweise in einer Fritteuse der Fall wäre. Hier hat sich gezeigt, dass Olivenöl im Vergleich zu anderen Ölen – egal ob kaltgepresst oder raffiniert – deutlich besser abschneidet und sogar weniger schädliche Stoffe entwickelte, als Kokosöl. Damit eignet sich Olivenöl sogar besser zum Anbraten als Rapsöl, Sonnenblumenöl, Erdnussöl oder Traubenkernöl. Es kann also sehr gut zum Braten verwendet werden, solange es nicht zu heiß gemacht wird. Für sehr hohe Temperaturen ist aber Butterschmalz zu bevorzugen.
Darüber hinaus eignet es sich aber natürlich auch hervorragend für die kalte Küche wie für Salate, Vorspeisen und Desserts. Auch zum Schmoren und Dünsten ist es gut nutzbar. Hier empfehlen wir allerdings, kalt gepresstes, natives Olivenöl statt raffiniertes Olivenöl zu verwenden.
Wie Sie Olivenöl am besten lagern
Damit das Öl möglichst lange hält, muss es richtig gelagert werden. Worauf Sie hierbei achten sollten, haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst.
- Die ideale Lagertemperatur
Olivenöl sollte bei Temperaturen zwischen 10 und 20°C gelagert werden. Wird es im Sommer zu warm, sollte es daher in den Kühlschrank.
- UV-Strahlung
Idealerweise schützen Sie Olivenöl vor Licht. Hier kann eine grüne oder braune Flasche bereits helfen, es ist aber noch besser, wenn sie es im Schrank oder Keller aufbewahren. Angebrochene Flaschen kann man gut an einer dunklen Ecke aufbewahren. Verschlossenes und dunkel und kühl gelagertes Öl hält sich bis zu 24 Monate lang.
- Luft
Wenn das Öl mit Sauerstoff in Berührung kommt, verliert es schnell seine Aromen. Die Flasche sollte also immer gut verschlossen werden, damit keine Luft an das Öl gelangen kann.
Olivenöl im Kühlschrank lagern und einfrieren
Sie können Olivenöl im Kühlschrank aufbewahren. Dies ist sogar empfehlenswert, denn hier ist es kühl und dunkel. Es bleibt also länger frisch. Bei Temperaturen unter 8°C kann es jedoch fest werden und es kann an Aroma verlieren. Bis es dann sein volles Aroma wieder entfaltet und flüssig wird, kann bei Raumtemperatur eine ganze Weile dauern. Daher empfehlen wir statt der Lagerung im Kühlschrank eher eine Lagerung im Keller – sofern vorhanden.
Prinzipiell können Sie Olivenöl auch einfrieren, ohne an Geschmack oder Qualität einzubüßen. Dadurch wird es sogar nochmals etwas länger haltbar. Klassischerweise lagert man im Winter in Italien Olivenöl ebenfalls häufig im Freien.