Also die Kochstudioredaktion war nun neulich doch ziemlich überrascht, als sie in alten kretischen Kochbüchern tatsächlich Rezepte für Schweinskopfsülze entdeckt hat. Auf diesen Trichter sind wir durch einen rheinland-pfälzer Bekannten (sozusagen Ex-Nachbar der Scheffredakteuse) gekommen, denn der hatte uns neulich höchsterfreut verkündet, dass er nun endlich einen Schweinskopf ergattert hatte, aus dem er dann eben diese Sülze machen wollte (und auch gemacht hat!).
Auf unsere leicht bedröppelten Blicke hin erwähnte er, dass es Sülze auch hier auf Kreta gibt – und er hat vollkommen Recht! Sie heißt hier „Tsiladia“ oder auch „Pichti“, wird traditionell am 2. Weihnachtstag zubereitet und dann an Neujahr gegessen – oder halt zu jedem anderen Zeitpunkt an jedem passenden und unpassenden Tag des Jahres. Lecker ist es allemal, jederzeit.
Es gibt unterschiedliche Formen der Zubereitung, wir haben uns heute mal für die einfachste entschieden.
Die Zutaten hierfür:
- 1 Schweinskopf (3-4 kg)
- 4-5 Knoblauchzehen
- ggf. einige kleine (Stifado-)Zwiebeln
- Lorbeerblätter
- Pfefferkörner
- Salz
- 1 kleine Kaffeetasse Essig
Und nun zur Zubereitung, die ca. 2 Stunden (Kochzeit) dauert – das Abkühlen dauert dann nochmal was länger….:
Den Schweinskopf gut abwaschen und die Haare entfernen, dann ca. 90 Minuten in Salzwasser mit den Lorbeerblättern, den Pfefferkörnern und dem Knoblauch kochen. Den Kopf aus dem Sud nehmen und abkühlen lassen, dann das Fleisch von den Knochen nehmen und in kleine Würfel schneiden. Den Sud abseihen, die kleinen Fleischstücke, den Essig und ggf. die Stifado-Zwiebeln dazu geben und nochmals ca. 30 Minuten durchkochen.
Danach die Fleischstücke und evtl. die Zwiebelchen in geeignete Formen geben (am Besten eignen sich Glas- oder Tonformen) und mit dem Sud übergießen, bis alles gut bedeckt ist. Die Sülze abkühlen lassen und dann im Kühlschrank aufbewahren. Wird alles von selbst fest – ganz ohne Gelatine!
Radio Kreta wünscht mal wieder καλή όρεχη – guten Appetit!
Dazu schmecken übrigens auch ganz wunderbar die gar nicht kretischen Laugensemmeln….