Wen es für längere Zeit ins Ausland, ob es nun zum Arbeiten, Leben oder lediglich fürs Reisen ist, zieht, der sollte daran denken, dass er oft einen ausgewiesen speziellen Schutz in Form einer Auslandskrankenversicherung benötigt. Der Grund, in vielen Fällen erlischt der Schutz einer gesetzlichen deutschen Krankenversicherung schnell im Ausland. Man ist also de facto unversichert! Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Medikamentenkosten oder Rücktransporte nach Deutschland, all das kann sehr schnell teuer werden und einen Auslandsaufenthalt zum finanziellen Risiko machen.
Viele Deutsche ziehen ins Ausland
Immer mehr Deutsche sagen für längere Zeit und vielleicht sogar für immer: „Goodbye Deutschland“ und verlegen ihren Wohnsitz ins Ausland. Dazu muss man wissen, als EU-Europäer bekommt man, wenn man arbeitet den Krankenversicherungsschutz eines Arbeitnehmers in dem Zielland. Doch, die Standards differieren von Land zu Land erheblich. Gerade in den Mittelmeerländern ist ein zusätzlicher Versicherungsschutz empfehlenswert. Das ist die einhellige Meinung nicht nur von Versicherungsexperten, sondern auch von Expats, die viele Erfahrungen damit gemacht haben.
Viel Sonne und ein Hauch Dolce Vita heißt nicht es gibt keine Risiken
Nur weil das Klima viel milder ist, die Sonne länger scheint und das Leben nicht so überdreht aufgeregt wie in Deutschland ist, heißt es nicht, dass es keine Probleme gibt. Spricht man mit Deutschen, die schon länger im Ausland leben, sich gut eingewöhnt und die berühmten ‚Wurzeln geschlagen‘ haben, dann geben sie einhellig die folgenden Ratschläge, die häufig leider nicht beachtet werden.
- Bereiten Sie ihren Auslandsaufenthalt gründlich vor. Das Gesundheitssystem in dem neuen Heimatland ist in der Regel ganz anders und für uns Deutsche recht ungewohnt.
- In der Startphase spricht man häufig nicht die Landessprache und hat Verständnisprobleme. Selbst auf Englisch ist es schwierig zu kommunizieren. Das stellt man bei Arztbesuchen schnell fest.
- Man lebt oft in einer Region mit sehr wenigen Deutschen. Dann ist man vollständig auf das örtliche Gesundheitssystem angewiesen. Deutschsprachige Ärzte sind eine meistens eine Seltenheit.
- Viele Leistungen müssen sofort privat bezahlt werden oder man kalkuliert stunden- bis tagelange Wartezeiten in Krankenhäusern oder Ambulanzen ein.
- Deshalb führt an einer guten und leistungsfähigen Krankenversicherung, wie z.B. Foyer Global Health, die einen umfänglichen verlässlichen Schutz bietet, kein Weg vorbei.
- Kümmere Dich schon im Deutschland um eine Auslandskrankenversicherung, nicht erst wenn Du in Griechenland angekommen bist oder noch schlimmer, wenn Du schon krank bist.
Erfahrungen von Expats
Nicht wenige Expats, ob sie nun selbständig sind oder in einem Unternehmen arbeiten, kennen Schicksale und Menschen, die das leider unterlassen haben und durch eine Erkrankung plötzlich hohe finanzielle Leistungen erbringen mussten. Teilweise haben die Familien, Freunde oder andere Angehörige fünfstellige Summen für absolut notwendige Behandlungen aus Deutschland überwiesen.
Keinesfalls sollte man sich auf den Schutz durch die deutsche Botschaft oder die Konsulate, (auf Kreta hat die deutsche Honorakonsulin in Chania ihren Sitz) blind verlassen. Sie haben als Behörden einen gesetzlich definierten Handlungsspielraum und Kompetenzen. Konsulate können zwar Hilfen von Vereinen, Kirchen oder Initiativen vermitteln und haben Kontaktadressen. Aber, diese privaten Initiativen gibt es nicht flächendeckend und die finanziellen Ressourcen sind häufig eher klein.
Die Auslandskrankenversicherung, darauf sollten Sie achten
Wer für längere Zeit im Ausland lebt und vor allem auf der sicheren Seite sein möchte, der sollte sich mit einer internationalen Langzeit-Auslandskrankenversicherung absichern.
Eine Auslandskrankenversicherung ist ein individuelles Produkt, denn die Anforderungen sind sehr verschieden, Eine 28-jährige Hotelfachfrau, die im Ausland eine neue Herausforderung annimmt, hat ein anderes Risikoprofil als ein 50-jähriges Paar, das sich auf Kreta eine Selbständigkeit aufbaut und ein altes Bauernhaus in einem kleinen Dorf am Meer gekauft und renoviert hat. Auch für Familien mit Kindern gibt es spezielle Angebote.
Man sollte sich aus Furcht auch nicht überversichern. Einige Risiken kann man durchaus selbst tragen, wie z.B. eine neue Brille. Jedoch, die Kosten für Arzthonorare, Medikamente oder Krankenhausaufenthalte sollten in der Versicherung inkludiert sein.
Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, der wählt auch eine Kostenübernahme bei einem medizinisch sinnvollen Rücktransport nach Deutschland. Ein Ambulanzflug von Griechenland nach Deutschland kostet rund 18.000 Euro. Das ist viel Geld und private Flugambulanzen führen nur Flüge durch, wenn die Kostenübernahme feststeht.
Ein weiterer Faktor ist auch, wie sieht der Versicherungsschutz aus, wenn man einen Heimaturlaub antritt? Denn in Deutschland hat man in der Regel keinen Krankenversicherungsschutz mehr.
Lassen Sie sich nicht durch Preise von Vergleichsportalen blenden. Eine internationale Auslandskrankenversicherung ist nicht so standardisiert wie eine Autohaftpflichtversicherung. Es kommt immer genau auf die Leistungsbeschreibung an. Nur dann können Sie die Preise vergleichen. Deshalb prüfen Sie die Bedingungen genau. Im Nachhinein können Sie nur seltenen Fällen etwas ändern.
Auch Rückvergütungen bei nicht Inanspruchnahme oder die Höhe einer Selbstbeteiligung verändern die Prämienhöhe nicht unwesentlich. Deshalb sollten Sie das eigene Gesundheitsrisiko realistisch einschätzen, denn auch Vorerkrankungen haben bei bestimmten Leistungspaketen Einfluss auf die Prämie.
Ein weiterer Faktor ist auch das Serviceangebot einer Auslandskrankenversicherung:
- Gibt es eine Hotline?
- Wie sieht die Erreichbarkeit aus?
- Können Sie auf Deutsch kommunizieren?
- Welche Erfahrung hat eine Versicherung in der internationalen Zusammenarbeit, kennt und versteht sie die Verhältnisse vor Ort?
Sie sehen, da ist einiges was beachtet werden sollte. Aber das wichtigste ist: Bleiben Sie gesund!