Von Uta Wagner im Februar 2012 „Heute hat es den ganzen Tag geregnet. Ich hatte keine Lust zu Wandern oder Aufzuräumen. Also habe ich mich entschlossen mal wieder Moussaka zuzubereiten. Ich mache dies nur an Tagen, an denen ich viel […]
Weiterlesen
Von Uta Wagner im Februar 2012 „Heute hat es den ganzen Tag geregnet. Ich hatte keine Lust zu Wandern oder Aufzuräumen. Also habe ich mich entschlossen mal wieder Moussaka zuzubereiten. Ich mache dies nur an Tagen, an denen ich viel […]
WeiterlesenIn mindestens acht Gemeinden der Gemeinde Kantanou-Selinou ist es in jüngster Zeit zu ernsthaften Wasserknappheitsproblemen gekommen, wie aus entsprechenden Informationen des DEYA von Selinou hervorgeht, das die Bürger dazu aufruft, den Wasserverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren und es sinnvoll […]
WeiterlesenWir bekommen wöchentlich, fast täglich, Anfragen von Radio-Kreta-Lesern, die sich und vor allem uns fragen, wie man wohl gut und günstig auf Kreta leben kann. Ob es denn Wohnungen und Häuser zu kaufen gäbe, wie das so mit Immobilienmaklern und […]
WeiterlesenEine der längsten Schlucht Europas. Die Schlucht wurde von einem kleinen Fluss, der zwischen den Weißen Bergen (Lefka Ori) und Mt Volakias gebildet. Während einige sagen, dass die Schlucht 18 km lang ist, bezieht sich dieser Abstand auf den Abstand zwischen […]
WeiterlesenText erschienen zuerst am 15.04.23 bei Gerhard-Stelzhammer.at. Eine Skulptur, die für den Urlaubsort Paleochora steht, wünschte sich die Gemeinde Paleochora. Sie hatten auch gleich eine Idee: Delfine sollten es werden. So fragte sie den Bildhauer Gerhard Stelzhammer, eine Skulptur zu […]
WeiterlesenDürre und Wasserknappheit auf Kreta. 50% weniger Niederschlag. Wissenschaftler warnen. Wasserverschwendung überall. Und die Politik hat keinen Plan gegen die Klimakrise Das Orangenfest in Fodele. Die Winterdürre auf Kreta. Winter 2023. Wenig Regen, kaum Schnee. Das hat massive Auswirkungen auf […]
WeiterlesenDa hat uns doch heute grade mal wieder eine Mail – quasi ein Hilferuf – diesmal aus dem Osten der Insel erreicht. Und da es sich da wirklich um eine ernst zu nehmende Warnung handelt, wollen wir die auch gerne […]
WeiterlesenEvery week, almost every day we receive inquiries from Radio-Kreta readers who ask themselves – and above all US – how one can live well and cheaply on Crete. Whether there would be apartments and/or houses to buy, which real […]
WeiterlesenCamping auf Kreta als attraktive Hotel-Alternative Die Sommersaison für Camping steht langsam, aber sicher in den Startlöchern. Schon bald beginnt wieder die Zeit im Jahr, in der die wunderschönen Strände und die besondere Kombination Kretas aus Natur und Kultur die […]
WeiterlesenWinterzeit – Eintopfzeit! Auch wenn der Winter 2021/22 uns bisher ziemlich vor Eiseskälte und Schneeregen verschont hat und die letzten Wochen außerordentlich mild, regen- und windarm waren, macht sich doch dann und wann etwas Kälte breit. Und wenn man dann […]
WeiterlesenIWF prognostiziert stabile Entwicklung des Euro auf den Weltmärkten Aufgrund des milden Winters in Teilen Nordeuropas hat die wirtschaftliche Gefahr, die von den hohen Energiekosten in der Eurozone ausgeht, abgenommen. Auch die Europäische Zentralbank konnte ihre restriktive Haltung beibehalten, da […]
Weiterlesen6 touristische Hot Spots in Deutschland für 2023 Unabhängig von der Jahreszeit ist manchmal ein Kurzurlaub alles, was wir brauchen, um erfrischt und verjüngt zurückzukehren und die Herausforderungen zu bewältigen, die zu Hause auf uns warten. Ob beruflich oder anderweitig, […]
WeiterlesenKreta hat ohne Zweifel viel zu bieten. Sonne an über 300 Tagen im Jahr, den Nordwestwind Meltemi oder den Südwind Scirocco, im Januar gar die „Halkionischen Winde“ aber jedenfalls Sand und gerne auch mal Steine am Strand, Wanderwege (E4), Fahrradtouren, […]
WeiterlesenWinterzeit ist Eintopfzeit, soviel wissen wir bereits – spätestens seit der Fasolada. Bei uns fällt unter „Eintopf“ so ziemlich alles, was man in gewisser Zutatenvielfalt langsam schmurgelt – und meist in derartigen Mengen zubereitet, dass da auch noch ein paar […]
WeiterlesenDie Kreter waren von jeher – und sind abseits der touristischen Ballungszentren (also in den Bergen) immer noch – ein Volk von verstreut lebenden Kleinbauern, die sich an überlieferte Lebensformen und Ernährungsgewohnheiten hielten und immer noch halten. Was von außén […]
Weiterlesen